Chronik des DVW
Datum
|
Ort
|
Ereignis
|
16.12.1871
|
Coburg
|
Gründung des "Deutschen Geometervereins - D.G.V.“
|
07.·- 09.09.1872
|
Eisenach
|
1. Hauptversammlung des D.G.V.
|
18.·- 20.07.1878
|
Paris
|
1. Internationaler Geometer·Kongress
|
31.07 - 03.08.1887
|
Hamburg
|
15. Hauptversammlung des Deutschen Geometervereins
|
1893
|
Hamburg
|
Gründung des "Niedersächsischen Geometervereins"
|
01.01.1900
|
|
Obergeometer Heinrich Stück, Hamburg, wird 9. Ehrenmitglied des D.G.V.
|
1912
|
Hamburg
|
Internationale Konferenz für Internationale Erdmessung
Vertreter des DR: Sebastian Finsterwalder / Dr. Max Schmidt
|
09. - 11.08.1914
|
Hamburg
|
29. Hauptversammlung des D.G.V. fiel aus, da am 02.08. der Erste Weltkrieg ausgebrochen war.
|
22.·- 23.06.1919
|
Halle/Saale
|
Gemeinsame Versammlung des Deutschen Geometervereins - D.G.V. und des Landesverbandes Preußischer Landmesservereine - L.P.L. - mit dem Beschluss zur Gründung des" Deutschen Vereins für Vermessungswesen - D.V.V." als Zusammenschluss aller Zweig- und Anschlussvereine des D.G.V.
|
30.11.1919
|
Halle/Saale
|
Gründungsversammlung des Deutschen Vereins für Vermessungswesen - D.V.V.
|
01.04.1922
|
|
Abkürzung des Vereinsnamens nunmehr DVW
|
|
Hamburg
|
VR Nölling begründet den "DVW·Landesverein Hamburg"
|
1928
|
Hamburg
|
Gründungsversuch eines Gauvereins "Niederelbe" Anlehnung an den Preußischen .Gauverein "Nordmark" (Schl-H.)
|
1929
|
Darmstadt
|
Die Ortsgruppe Darmstadt schlägt die Bezeichnung "Deutscher Geodätentag" für die 32. Hauptversammlung vor, dieser Name wird aber erst 1952 eingeführt (Hamburg)
|
1919 -·1945
|
|
Der DVV/DVW bestand aus Landesvereinen (11 bzw 12), die sich in Gauvereine und Ortsgruppen gliedern konnten. Daneben bestanden in einigen LV Fachgruppen. Nach 1933 wurden die Landesvereine in "Gaugruppen" und die Ortsgruppen in "Bezirksgruppen" umbenannt.
|
18.05.1933
|
|
Gründung des "Reichsstandes des Vermessungswesens - R.d.V.
|
28.05.1933
|
Berlin
|
außerordentliche Hauptversammlung mit dem Beschluss, die geforderte Auflösung des DVW nicht sofort, sondern zum 31.12.1933 zu vollziehen.
|
18.03.1934
|
Berlin
|
35. HV beschließt, der DVW wird bis 31.03.36 aufgelöst.
|
30.11.1935
|
Berlin
|
36. HV beschließt: Auflösungsbeschluss wird aufgehoben, der DVW wird neu gegliedert und erhält eine neue Satzung.
|
10.04.1935
|
|
Beschluss zur Auflösung des R.d.V.
|
1935
|
|
Auflösung der bestehenden Fachgruppen und Untervereine
|
ab 1935
|
|
"Gaugruppe Hamburg" als Nachfolger des Landesvereins Hamburg, "Gaugruppe Nordmark" als Nachfolger des Gauvereins Nordmark (Schl·Holst.)
|
nach 1945
|
|
waren zunächst alle Vereine verboten; sie mussten sich auf demokratischer Basis - von unten nach oben - mit Zustimmung der Militärregierung neu bilden.
|
24.06.1947
|
Hannover
|
Vorbereitender Ausschuss (Prof. Dr. phil. E. Harbert) für Neugründung des DVW in der Britischen Zone
|
29.10.1947
|
Minden
|
Genehmigung des "DVW - Britische und Amerikanische Zone"
|
12.01.1948
|
Hannover
|
Eintragung des "DVW - Britische und Amerikanische Zone" beim Amtsgericht Hannover
|
16.12.1947
|
Hamburg (?)
|
Gründung des "Bezirksvereins Nordmark (Sitz Hamburg)" für Hamburg und Schleswig-Holstein
|
17.01.1948
|
Hamburg (?)
|
Umbenennung in "Landesgruppe Nordmark"
|
03.03.1950
|
|
Gründung der Bezirksgruppe Kiel
|
10.06.1950
|
|
Gründung der Bezirksgruppe Hamburg
|
30.06.1950
|
|
Gründung der Bezirksgruppe Lübeck
|
27.09. - 01.10.1952
|
Hamburg
|
37. Deutscher Geodätentag (Bezeichnung erstmals) Planten un Blomen und Audimax, Obmann W. Reek
|
01.09. - 05.09.1964
|
Hamburg
|
49. Deutscher Geodätentag "Technik und Umwelt", Messehallen A und B, Obmann: E. Lämmerhirt.
|
03.03.1971
|
Essen
|
Auflösung des "Landesvereins Nordwest" m.W. 31.12.1972. Die ehemaligen Landesgruppen wurden zu
drei selbständigen Landesvereinen.
|
15.05.1971
|
Lübeck
|
Umbenennung der Landesgruppe Nordmark in "Landesverein Hamburg/Schleswig-Holstein e.V."
|
24.08.1971
|
Hamburg
|
Eintragung in das Vereinsregister beim AG Hamburg
|
01. - 03.09.1971
|
Wiesbaden
|
56. Deutscher Geodätentag . "100 Jahre DVW“
|
01.·- 08.09.1971
|
Wiesbaden
|
Internationale Fachausstellung für Vermessungswesen "Geo - 71" und XIII.FIG - Kongress (erstmals in Deutschland).
Im Rahmen der Kongressvorbereitungen wird in Anlehnung an das Emblem der FIG still das DVW-Emblem erfunden.
|
25.09. - 28.09.1974
|
Lübeck-Travemünde
|
59. Deutscher Geodätentag "Geodäsie in Gegenwart und Zukunft", Hotel "Maritim", Obmann E. Lämmerhirt
|
12.09. - 15.09.1979
|
Hamburg
|
63. Deutscher Geodätentag "Geodäsie - Technik für die Welt von morgen" Congress Gentrum Hamburg ,Obmann H. Graeff
|
06.10.1988
|
Hamburg
|
Einweihung des "Hauptvermessungspunktes Hamburg" mit dem Portrait des Obergeometers Heinrich Stück als Bronzerelief vor dem damaligen Vermessungsamt an der Wexstraße, gemeinsame Aktion des VA und der DVW-BezGrp Hamburg.
|
ab 05.1989
|
Hamburg
|
Die Vermlng Block und Messerle aus Schwerin besuchen die Fachtagung des Landesvereins im Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg. Aus diesen ersten Kontakten folgt eine Zusammenarbeit, die am 29.09.1990 in Schwerin (Handwerkskammer) zur Gründung des DVW-LV Mecklenburg-Vorpommern führt. Der LV Hamburg/Schleswig-Holstein wird vom DVW-Vorstand zum Patenverein bestimmt.
|
25. - 26.10.1991
|
Schwerin
|
Der LV Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet mit Unterstützung des LV Hambg/Schl.-Holst. die ersten "Norddeutschen Fachtage" in Schwerin, die wesentlich von Eindrücken und Kontakten beim Besuch des 75. Deutschen Geodätentages 1991 in Innsbruck/Tirol geprägt sind.
Die Anzahl der Landesvereine des DVW steigt von 9 auf 14, nach Fusion der LV Berlin und Brandenburg auf 13. Der DVW gibt sich eine neue Satzung (Straffung der Vorstandsarbeit).
|
16. - 19.09.1992
|
Hamburg
|
76. Deutscher Geodätentag "Brennpunkt Geodaten", CCH und Messehallen, Obmann: W. Hawerk
|
1993
|
|
Die Mitgliederverwaltung der Landesvereine wird von zentraler Führung (M-Liste in Hannover) auf dezentrale PC-Führung mit zentraler Sicherungsdatei (Hannover) umgestellt; der LV HH/SH kauft im Juli 1993 ein Notebook.
|
Nov. 1997
|
Hamburg
|
Die Geschäftsstelle des LV zieht an den Standort des neuen Amtes für Geoinformation und Vermessung am Sachsenkamp
|
25. + 26.02.1999
|
Hannover
|
Der DVW-Bund beschließt, sich künftig „Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW) e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – „ zu nennen.
|
10.03.1999
|
Hamburg
|
Der LV ist unter www.dvw-hamburg-schleswig-holstein.de im Internt
|
04.06.1999
|
Hamburg
|
Die Bezirksgruppe Lübeck wird aufgelöst
|
30. + 31.08.1999
|
Hannover
|
Der DVW (Bund) beschließt, eine/n hauptamtliche/n Leiter/in der Geschäftstelle einzustellen
|
01.09. – 03.09.1999
|
Hannover
|
Der ehemalige Deutsche Geodätentag wird erstmals unter dem Namen INTERGEO® durchgeführt
|
16. + 17.03.2000
|
Berlin
|
Der ehemalige Vorsitzende des LV Hamburg/Schleswig-Holstein H. Graeff wird zum Präsidenten des DVW-Bund gewählt.
|
14. – 19.05.2000
|
Hamburg
|
Die Kommission 7 der FIG führt ihr Annual Meeting in Hamburg durch
|
14. + 15.06.2000
|
Hamburg
|
Veranstaltung des „1. Hamburger Forums für Geomatik“ aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Bezirksgruppe Hamburg
|
09. + 10.10.2000
|
Berlin
|
Der DVW beschließt, die ZfV künftig nicht mehr beim Konrad Wittwer Verlag sondern beim Verlag Dr. Wißner herstellen zu lassen.
|
12.10.2000
|
Berlin
|
Der DVW-Bund gibt sich eine neue Satzung. Er wird zu einem Dachverband. Ab jetzt sind nur noch die Landesvereine und die Mitglieder des Präsidiums Mitglieder und nicht mehr die einzelnen Mitglieder der Landesvereine.
|
11.10 – 13.10.2000
|
Berlin
|
Die INTERGEO® wird gemeinsam mit der DGfK und der DGPF durchgeführt.
|
30.06.2000
|
Schleswig
|
Der Landesverein HH/SH gibt sich eine neue Satzung. Anpassung an Satzung DVW-Bund.
|
01.01.2001
|
|
Die hauptamtliche Leiterin der Geschäftsstelle des DVW-Bund C. Salbach nimmt ihre Arbeit auf
|
2001
|
|
Die zfv erscheint nur noch alle 2 Monate
|
17. + 18.09.2001
|
Köln
|
Die zfv heißt künftig „zfv – Zeitschrift für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement.
|
21. + 22.03.2002
|
Frankfurt
|
Die Anzahl der Arbeitskreise wird von 10 auf 7 reduziert.
|
01.01.2003
|
|
Der DVW übernimmt für 4 Jahre die Präsidentschaft in der FIG. Präsident wird Prof. Magel.
|
15. + 16.09.2003
|
Hamburg
|
Der DVW beschließt, alle 2 Jahre den DVW-Preis auszuloben
|
17.09. – 19.09. 2003
|
Hamburg
|
INTERGEO®, CCH und Messehallen, Kongressdirektor: K.-H. Nerkamp
|
03.03.2005
|
Kiel
|
Die Bezirksgruppe Kiel feiert ihr 55jähriges Bestehen
|
03. + 04.04.2005
|
Düsseldorf
|
Die Führung des Literaturverzeichnisses wird eingestellt.
|
03.10.2005
|
Düsseldorf
|
Die DVW-Bibliothek wird nicht weiter fortgeführt. Der Bestand an das Museum für Verkehr und Technik in Berlin abgegeben.
|
08.10. - 13.10.2006
|
München
|
XXIII FIG-Kongress, zum zweiten Mal in Deutschland
|
28. + 29.02.2008 | Bremen | Die Mitgliederversammlung des DVW-Bund wählt Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne als Nachfolger von Dipl.-Ing. Hagen Graeff zum Präsidenten |
30.05.2008 | Kiel | Die Mitgliederversammlung des Landesvereins HH/SH beschließt, die Bezirksgruppe "Kiel" in Bezirksgruppe "Schleswig-Holstein" umzubenennen, gleichzeitig wird die Bezirksgruppe "Lübeck" aufgelöst |
29.09.2008 | Bremen | Die Mitgliederversammlung des DVW-Bund beschließt die Gründung der DVW gGmbH, sie wird 2009 ins Handeslregister eingetragen |
2009 | Die Internetseite http://www.arbeitsplatz-erde.de geht online | |
13.02.2010 | Siek | der DVW, der BDVI und der VDV geben die "Sieker Deklaration" heraus |
04.10.2010 | Köln | Die Mitgliederversammlung des DVW-Bund beschließt, dass die zvf-Schriftleitung künftig von einem "editorial board" unterstützt wird. |
31.05.2013 | Hamburg | Die Mitgliederversammlung beschließt eine Satzungsänderung. Der Verein heißt jetzt "DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement" |
07.10.2013 | Essen | Die INTERGEO wird künftig alle drei Jahre in Berlin ausgerichtet |
09.06.2018 | Hamburg | Der Tag der Geodäsie wird in Hamburg erstmals ausgerichtet |
13.10.2020 | - | Die INTERGEO wird aufgrund der Corona-Pandemie erstmals virtuell ausgerichtet. |
06.11.2021 | Hamburg | Die Mitgliederversammlung tagt wegen der Corona-Pandemie hybrid (Telefonkonferenz und Präsenzveranstaltungen an mehreren Orten).Die Satzung wird geändert. Der Vorstand wird um die Ämter Nachwuchsreferent/in und Öffentlichkeitsreferent/in erweitert. |